In einer Welt voller Herausforderungen ist mentale Stärke der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Doch wie gelingt es, die eigenen Bedürfnisse klarer zu erkennen, den eigenen Weg aktiv zu gestalten und gleichzeitig in wertschätzender Kommunikation mit anderen zu bleiben?
Diesen essenziellen Fragen widmeten sich im vergangenen Schuljahr drei besondere Workshops an der Ludwig-Geissler-Schule Hanau. Unter der Leitung der erfahrenen Mental Health Coachin Laura Ciba vom Jugendmigrationsdienst (JMD) Hanau erhielten die Schüler*innen wertvolle Impulse für ihre persönliche Entwicklung. Von intensiver Selbstreflexion über kreative Zukunftsplanung bis hin zu praxisnaher Konfliktlösung: Jeder Workshop bot inspirierende Erlebnisse und nachhaltige Werkzeuge zur Stärkung der mentalen Widerstandskraft.
Die Workshop-Themen wurden durch Rücksprache mit Lehrkräften, Einzelgespräche mit Schüler*innen und Erfahrungen aus der Coaching-Praxis ermittelt. Nach den ersten Workshops gaben Feedbackbögen Aufschluss über weitere Interessen und Unterstützungswünsche, die in die Gestaltung der folgenden Einheiten einflossen.
Eigene Bedürfnisse erkennen – mentale Gesundheit stärken
Wie oft halten wir inne und fragen uns: „Was brauche ich wirklich?“ Und warum ist das so wichtig? In zwei 90-minütigen Einheiten pro Klasse wurde ein geschützter Raum geboten, um gemeinsam zu reflektieren. Über das Schuljahr hinweg lernten rund 140 Jugendliche ihre persönlichen Bedürfnisse besser zu erkennen und zu verstehen und erfuhren, wie essenziell diese sowohl für ihre innere Balance als auch für ein harmonisches Miteinander sind. Der Workshop legte damit nicht nur großen Wert auf die persönliche Selbsterkenntnis, sondern auch auf das Gemeinschaftsgefühl und die Förderung der emotionalen Intelligenz im Umgang mit anderen.
Besonders eindrucksvoll waren die praktischen Übungen. Diese zeigten, wie wertschätzende Kommunikation und gemeinschaftliche Rücksichtnahme zu einem harmonischen Miteinander führen. Als kreatives Highlight gestalteten die Jugendlichen ein farbenfrohes Plakat mit ihren wichtigsten Bedürfnissen. Dieses Plakat hängt nun seit über einem Jahr im Schulflur und wird von den Schüler*innen weiterhin eigeninitiativ ergänzt – ein lebendiges Symbol für die nachhaltige Wirkung des Workshops.
Zukunft gestalten: Visionboard-Workshop stärkt Selbstreflexion und Motivation
Welchen Weg möchte ich gehen? Was sind meine Träume? Welche Stärken schlummern in mir? In einem kreativen Visionboard-Workshop bekamen die Jugendlichen die Gelegenheit, ihre individuellen Zukunftsvisionen zu entwickeln. Hier ging es nicht nur um schulische oder berufliche Ziele, sondern vor allem um persönliches Wachstum und mentale Stärke.
Der wertschätzende Austausch innerhalb der Gruppe schuf Vertrauen und ermutigte dazu, auch große Träume zu formulieren. Die Jugendlichen erlebten, dass sie die Fähigkeit haben, ihren Weg aktiv zu gestalten. Am Ende hielt jede*r Einzelne sein persönliches Visionboard in den Händen – und damit nicht nur eine kreative Erinnerung an ihre Wünsche und Ziele, sondern auch eine tägliche Motivation, Schritt für Schritt ihren Weg mutig und selbstbestimmt zu gehen. Die inspirierenden Visionboards dienen somit nicht nur als künstlerischer Ausdruck, sondern auch als mentale Anker, um sich in schwierigen Zeiten an die eigenen Ziele zu erinnern.
Starke Kommunikation, starkes Miteinander – Workshop zur bedürfnisorientierten und gewaltfreien Kommunikation
Worte haben Macht – sie können Brücken bauen oder Mauern errichten. Beim sechsstündigen Outdoor-Workshop widmeten sich einige Jugendliche der Frage: Wie können wir so kommunizieren, dass wir gehört werden, Konflikte fair lösen und uns selbst treu bleiben? Ein zentrales Element des Workshops war dabei die Stärkung des Selbstvertrauens und die Förderung von Empathie.
Gemeinsam mit der Mental Health Coachin Laura Ciba und Jörg Schmidt von der Waldakademie Hessen tauchten die Schüler*innen in die Welt der bedürfnisorientierten Kommunikation ein. In kleinen Reflexionsrunden entwickelten sie Strategien, um auch in herausfordernden Momenten klar und wertschätzend zu kommunizieren und handlungsfähig zu bleiben. Spielerische Teamaufgaben, wie das gemeinsame Überqueren eines imaginären „Schokoladenflusses“ oder das synchrone Durchlaufen eines großen Springseils, zeigten eindrucksvoll, wie essenziell Vertrauen, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung sind. Ein ganz besonderer Moment war der Abschluss am Lagerfeuer: Bei knisterndem Feuer und frisch gebackenem Stockbrot tauschten die Jugendlichen ihre Erkenntnisse aus – ein magischer Augenblick der Reflexion und des Zusammenhalts.
Fazit: Mehr als nur Workshops – eine nachhaltige Reise zu mentaler Stärke
Die Gruppenangebote von Laura Ciba waren weit mehr als reine Lerneinheiten – sie waren eine tiefgehende Reise zur mentalen Stärke. Die Jugendlichen gewannen nicht nur wertvolle Impulse zur Selbstreflexion und Kommunikation, sondern lernten auch konkrete Werkzeuge kennen, um ihre eigenen Bedürfnisse besser zu verstehen und bewusster mit sich selbst und anderen umzugehen.
Die Wirkung dieser Erfahrungen reicht weit über den Schulalltag hinaus. Sie haben etwas in Bewegung gesetzt – Mut, Klarheit und das Bewusstsein, den eigenen Weg aktiv gestalten zu können. Und genau das macht wahre mentale Power aus. Aufgrund der großen Beliebtheit und hohen Nachfrage werden die Workshops auch in Zukunft fortgeführt, um noch mehr Schüler*innen auf diesem Weg zu begleiten.
Ein Beitrag von:
Laura Ciba, Mental Health Coaches JMD Hanau/Servicebüro Jugendmigrationsdienste; Fotos: Laura Ciba










